Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel

Adresse: 29410 Salzwedel, Deutschland.
Telefon: 8547556877.

Spezialitäten: Denk­mal.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 18 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Grenzturm Hoyersburg

Grenzturm Hoyersburg 29410 Salzwedel, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Grenzturm Hoyersburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Grenzturm Hoyersburg in Salzwedel - Eine Reise zurück in die deutsche Geschichte

Der Grenzturm Hoyersburg in Salzwedel ist ein bemerkenswerter Ort, der eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte spielte. Er befindet sich an der Adresse 29410 Salzwedel, Deutschland und kann unter der Telefonnummer 8547556877 erreicht werden. Obwohl er keine eigene Webseite hat, ist er einen Besuch wert.

Der Grenzturm ist ein Denkmal (Spezialität) und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Er ist auch behindertengerecht, da es einen rollstuhlgerechten Eingang gibt. Auf Google My Business hat das Unternehmen 18 Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4 von 5 Sternen.

Die Geschichte des Grenzturms Hoyersburg

Der Grenzturm Hoyersburg wurde im 19. Jahrhundert als Teil der Grenzsicherung zwischen Preußen und Sachsen errichtet. Er diente als Wachturm und Wahrzeichen der Grenze und war ein wichtiger Bestandteil des Grenzsystems. In der Zeit der DDR war er Teil der innerdeutschen Grenze und symbolisierte die Trennung der beiden deutschen Staaten.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Der Grenzturm Hoyersburg ist heute ein Museum, das die Geschichte der deutschen Grenze und die Lebensbedingungen der Menschen an der Grenze während der DDR-Zeit darstellt. Im Inneren des Turms befinden sich Ausstellungen und Dokumente, die die Geschichte und Bedeutung des Ortes vermitteln. Außen ist der Turm mit Grünflächen umgeben, die zum Entspannen und Spazieren einladen.

Einige Besucher bemängeln jedoch, dass der Turm inzwischen etwas heruntergekommen aussieht und dass Schmierereien an der Außenfassade zu sehen sind. Dennoch ist es wichtig, diesen Ort weiterhin zu erhalten und die Geschichte zu bewahren.

Wie Sie den Grenzturm Hoyersburg besuchen

Der Grenzturm Hoyersburg ist von Salzwedel aus leicht zu erreichen. Man kann den Ort entlang des Grünen Bands besuchen, das die ehemalige Grenze markiert. Der Turm selbst ist für Besucher geöffnet und bietet Einblicke in die Geschichte der deutschen Grenze und des Turms selbst. Es lohnt sich, den Turm in seiner ganzen historischen Bedeutung zu besuchen und die Erinnerungen an die Trennung der beiden deutschen Staaten zu bewahren.

👍 Bewertungen von Grenzturm Hoyersburg

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
Susi S.
4/5

Am grünen Band entlang ist immer einen Ausflug wert

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
Lisa-Mareike N.
5/5

Wurde aufgebrochen, haben die Gelegenheit genutzt und sind als Urheber direkt hinein. Das Dach ist ziemlich undicht. Deshalb dringt Wasser ins Gebäude. Schade. LG bauwerksabdichtung dachschaden

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
Felix N.
4/5

Ein wirklich sehr denkwürdiger Ort, direkt an der damaligen Deutschen Grenze. Leider ist der Turm mittlerweile sehr heruntergekommen. Viele Schmierereien sind zu sehen und ebenfalls gibt es kaum Anzeichen das sich hier drum noch gekümmert wird. Ihn trotzdem zu besuchen lohnt sich in jedem Fall!

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
A. W.
5/5

Auch dieser Grenzturm gehört zu unserem "Erbe"... Heute fließt der Verkehr hier ungehindert auf der Bundesstraße, wo früher ein Durchkommen tödlich enden konnte...
Daran sollte man sich doch erinnern... 🤔

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
stefan G.
5/5

Schöner Ort Geschichte zum anfassen . Hierher lohnt sich ein Ausflug… super 👍

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
Maik H.
5/5

Hier kann man Geschichte noch anfassen, leider nur von außen.

In der Nähe des Turmes existiert noch ein alter Kabelschacht welcher wohl zum ehemaligen Grenzmeldenetz gehört hat.

Der Weg zum Turm ist etwas schwierig zu finden, am besten den Kolonnenweg ca. 100m folgen und dann rechts abbiegen.
Parken am besten auf der anderen Seite Richtung Lübbow zur Einfahrt des Feldweges.

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
H. B.
2/5

Warum lässt man solche wichtigen Mahnmale so verkommen? Das grüne Band ist ja toll und richtig, aber zur Geschichte der Grenze gehören zuallererst auch diese Schreckensorte. Beschämend, dass man kein Geld hat, sie zu konservieren und für die Nachwelt zu erhalten.

Grenzturm Hoyersburg - Salzwedel
Jan M.
3/5

Der Grenzturm Hoyersburg ist ein Erinnerungsort bzw. Mahnmal in einer ländlich geprägten Region und ohne diesen Turm würde der ortsunkundige Besucher an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze vorbei fahren. Besonders für die Generationen, welche nach 1990 geboren sind, ist dieser Turm ein Markierungspunkt. Trotz seiner historischen Bedeutung informiert lediglich eine kleine Infotafel zu Hintergründen. Was fehlt, ist eine Orientierung zum ehemaligen Verlauf der Grenze. Leider ist auch nicht ersichtlich, wer sich um den Turm kümmert und an wen man sich wenden kann für eine Innenbesichtigung.

Go up